Berufsvorbereitungsjahr
Dauer: 1 Jahr Vollzeitschule
Ziele:
- Hinführung zur Ausbildung
- Erwerb des Mittelschulabschlusses
- Sammeln von Erfahrungen in der Praxis durch Praktika
Bereiche:
- BVJ Metall
- BVJ Hauswirtschaft
- BVJ Gastronomie
- BVJ Wirtschaft und Verwaltung
- BVJ Holz
Bereich:
- BVJ Hauswirtschaft-Pflege
Kooperation mit der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe der Diakonie Neuendettelsau in Ansbach-Strüth
Arbeitsqualifizierungsjahr (AQJ)
Dauer: 1 Jahr
Ziel:
- Hinführung zu einer einfachen Arbeitnehmertätigkeit in der
freien Wirtschaft
In allen Bereichen:
- Der Unterricht gliedert sich in die Bereiche Fachtheorie, Fachpraxis und Allgemeinbildung.
- Das Berufsvorbereitungsjahr beinhaltet 2 Praktika in Betrieben der freien Wirtschaft.
BvB – Berufsvorbereitende Maßnahmen
Dauer: 1 Jahr
Ziele:
- Berufliche Orientierung
- Vorbereitung auf eine Ausbildung
- finden eines geeigneten Berufes und eines Ausbildungsplatzes
In allen Bereichen:
- Die Schüler werden 1 oder 2 Tage pro Woche in der Berufsschule unterrichtet.
- Die Schüler erhalten intensive sozialpädagogische Betreuung.
- Zum Teil erhalten sie praktische Schulungen beim Bildungsträger.
- In Betrieben werden Praktika in verschiedenen Berufsbereichen absolviert.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme in kooperativer Form (K-BvB)
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Nürnberg Außenstelle Ansbach (BBW) und dem Beruflichen Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft (BFZ)
Dauer: 1 Jahr
Zielgruppe:
Für Schüler, die laut Konzept der Agentur für Arbeit:
- ausbildungsreif sind
- noch orientierungslos und unentschlossen in ihrer Berufswahl sind
- sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Förderbedarf aufweisen
- den Reha-Status haben.
Ziel: Vorbereitung auf die Ausbildung und das Finden eines Ausbildungsplatzes
Konzept und Ablauf:
Grundsätzlich intensive sozialpädagogische Betreuung und fortlaufende Führung eines Qualifizierungsplanes.
1. Eingangsanalyse (2 Wochen)
- Kompetenzfeststellung im Arbeits-, Schul-, und Sozialbereich.
- Dazu je ein bewertetes Projekt in den 3 Bereichen
- Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft und Holz/Metall.
2. Grundstufe (18 Wochen)
Ziel: Herausbildung und Festigung persönlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und
Schlüsselqualifikationen. Anbahnung einer Berufswahl.
Durchführung (wöchentlich):
- 2 Berufsschultage (16 Stunden) mit Fachunterricht aus den 3 verschiedenen Bereichen und allgemein bildendem sonderpädagogischem Unterricht in
Mathematik, Deutsch und Sozialkunde. Damit ist die Erfüllung der Berufsschulpflicht gewährleistet, unter Umständen kann auch der Erwerb des Hauptschulabschlusses bestätigt werden. - 3 Praktikumstage mit 3 Praktika (je 6 Wochen) in verschiedenen heimischen Betrieben unter realen Arbeitsbedingungen und anschließender Praktikumsbeurteilung durch die Betriebe.
3. Förderstufe (18 Wochen)
Ziel: Erwerb und Vertiefung einfacher beruflicher Grundfertigkeiten und Anbahnung eines Ausbildungsverhältnisses.
Durchführung (wöchentlich):
- 2 Berufsschultage (16 Stunden) mit Fachunterricht (Theorie und Praxis) in einem Bereich (Hauswirtschaft oder Holz/Metall oder Wirtschaft und
Verwaltung) und allgemein bildendem sonderpädagogischem Unterricht in Mathematik, Deutsch und Sozialkunde. - 3 Praktikumstage mit 3 Praktika möglichst in einem Ausbildungsbetrieb zur Vorbereitung auf eine Ausbildung in den Berufsfeldern Hauswirtschaft, Gastronomie, Küche, Lager, Verkauf, Holz und Metall.
Die weiteren BvBs werden durch verschiedene Maßnahmeträger betreut.
- Berufsbildungswerk Nürnberg Außenstelle Ansbach BBW
- Berufliches Fortbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft BFZ
- Kolping – Bildungswerke Bamberg und Eichstätt
- Berufsförderungswerk Nürnberg geschäftsstelle Ansbach bfw